An der Belastungsgrenze
Homeschooling, Homeoffice, fehlende soziale Kontakte, Existenznöte, Sorgen um die Gesundheit der Familie: Wenn alles über den Kopf wächst, bietet die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Gladbeck nun die Möglichkeit einer telefonischen Sprechstunde außerhalb der sonstigen Beratungszeiten und der Online-Beratung. Die Beratung kann anonym erfolgen, die Beratungsleistung ist kostenfrei.
Dabei haben die Berater*innen die verschiedenen Perspektiven der Beiteiligten im Blick und leisten Hilfestellung zum Beispiel in folgenden Situationen:
- Das Kind:
Viele Eltern beobachten derzeit eine zunehmende Aggressivität bei ihren Kindern. Es fehlen soziale Kontakte, das Miteinander und Austoben im Sportverein, etc. Gleichzeitig steigt aber das Anforderungspaket, sie Schulen fordern und kontrollieren mehr als im Lockdown des vergangenen Frühjahrs. Eltern erleben emotionale Zusammenbrüche ihrer Kinder bei Kleinigkeiten, die Kinder wiederum erleben sich als Belastung, bzw. hören, dass sie und ihr Homeschooling eine Belastung neben dem eigentlichen Homeoffice der Eltern sind. Zudem sind insbesondere Kinder und Jugendliche, bei denen Übergänge anstehen, verunsichert: der Wechsel von der Kita zur Grundschule, von der Grundschule zur weiterführenden Schule, von der Schule in den Beruf/das Studium - nichts kann wie in den Vorjahren vorbereitet und begleitet werden. - Der/die Jugendliche:
Viele Jugendliche haben das Gefühl, den Kontakt zu ihren Freunden zu verlieren. Die Sehnsucht nach "Normalität", nach Ausgehen und Treffen ist groß. Hält man es nicht mehr aus, verstößt man allerdings gegen die Corona-Regeln. Zeitgleich befürchten viele, durch das digitale Lernen und das Lernen alleine Zuhause den Anschluss in der Schule zu verlieren. - Die Eltern:
Sie sind schlichtweg erschöpft, dabei sind die Ansprüche auf allen Ebenen enorm: Haushalt, Homeschooling, Bespaßungsprogramm, Homeoffice, viel Zeit mit allen gleichzeitig daheim, wenig soziale Kontakt etc. Der Druck, alles zu kompensieren, was Corona an Entbehrungen mit sich bringt, ist hoch. Gleichzeitig muss die Stimmung in der Familie gehalten werden, also tut man so, als ob alles kein Problem sei. Dabei quälen noch so viele Fragen und Vorwürfe mehr:
Ich kann meinem Kind inhaltlich bei den Hausaufgaben nicht helfen, da ich nicht den entsprechenden Wissenstand habe. Wie stehe ich also vor meinem Kind da?
Wie viel Zeit darf mein Kind zusätzlich zur Unterrichtszeit noch am Computer oder Fernseher verbringen? Es gab schließlich schon vor Corona Streit um die Bildschirmzeit.
Die Berater*innen stehen für Eltern, Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Sie sind erreichbar:
Montag und Freitag von 8 - 13 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 8 - 17 Uhr
In diesen Zeiten vereinbaren wir gerne auch einen passenden Termin.
Zusätzliche Sprechzeiten direkt bei eine*r Berater*in, die im Anschluss an Homeoffice/Homeschooling bzw. davor in den Tag integriert werden können, finden ab sofort dienstags von 19:30 - 21:30 Uhr und donnerstags in der Früh von 6 - 8 Uhr statt. Die Telefonnummer lautet 02043 - 27 91 85.
Hier geht es zu den Online-Beratungsangeboten
Für Kinder und Jugendliche:
Link oder
Für Eltern und Familien:
Link oder