Ein Ort der Unterstützung
Nach den Pandemiejahren ist nun eine Tradition wiederaufgenommen: Mehr als 40 Gladbeckerinnen und Gladbecker fanden sich zum Weihnachtsfrühstück der Wohnungslosenhilfe des Caritasverbandes Gladbeck ein. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Bettina Weist, dem ersten Beigeordneten Rainer Weichelt, den Caritasvorständen Wieland Kleinheisterkamp und Rainer Knubben sowie Abteilungsleiter Stefan Mühlenbeck tauschten sie sich über die Ereignisse des Jahres aus und stimmten sich auf Weihnachten ein. Gleichzeitig war es der letzte Arbeitstag für Annette Frerick, die das Angebot seit mehr als 30 Jahren geprägt und gestaltet hat und nun in den Ruhestand geht.
"Trotz aller Ängste und Sorgen wünsche ich mir, dass ihr die Hoffnung nie verliert", so Annette Frerick zu den Gästen. Besonders bedankte sie sich bei den ehrenamtlichen Helferinnen, die sich im Laufe des Jahres engagiert haben und zu Weihnachten erneut eine Paket-Aktion für die Gäste der Tagesstätte organisiert haben.
"Sie waren 31 Jahre lang eine Konstante dieses Ortes", sagte Bürgermeisterin Bettina Weist zu Annette Frerick. "Dies ist ein schöner Ort in der Mitte von Gladbeck, wo es ein offenes Ohr und Unterstützung gibt. Er ist wichtig für den sozialen Zusammenhalt dieser Stadt und ich wünsche den Nachfolgern alles Gute und eine erfolgreiche Zusammenarbeit." Ebenso wünschte sie allen Gästen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.
Am ersten Weihnachtsfeiertag bietet die Wohnungslosenhilfe in ihren Räumlichkeiten in der Humboldtstraße 4 zwischen 8 und 11 Uhr wieder ein gemeinsames Frühstück an. "Ab dem 2. Januar werden wir auch das Projekt Mahlzeit in geänderter Form weiterführen. Im Gemeindezentrum St. Marien in Brauck ist ein Mittagessen dann für eine Eigenbeteiligung von 1 Euro zu erhalten", so Caritasvorstand Wieland Kleinheisterkamp.
Mit den Paketen der Ehrenamtlichen und vielen guten Wünschen für die Weihnachtstage und das kommende Jahr 2024 endete das gemütliche Beisammensein.