Von der Akuthilfe zur Begleitung und Stärkung im Alltag
Die erste Patientin kam vor zwei Jahren. Danach ging alles schnell. Inzwischen arbeiten schon drei Fachkräfte seit einem Jahr zusammen im Angebot der Soziotherapie. Sie ist eine koordinierende psychosoziale Unterstützung und Anleitung im häuslichen sowie sozialen Umfeld für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Dabei hat jede und jeder gesetzlich und privat Versicherte einen rechtlichen Anspruch auf diese Leistung.
"Wir sind zunächst eine Akuthilfe für Menschen in belasteten Situationen", fasst Judith Lange, Leiterin des Angebotes im Caritasverband Gladbeck e.V., zusammen. "Dabei ist ein Erstkontakt immer zeitnah möglich. Hierfür ist auch noch keine Diagnose notwendig, ein Verdacht reicht aus." Hausärzte können zunächst fünf Probestunden Soziotherapie verordnen. "So können wir schnelle Hilfe im Alltag leisten und möglichst frühzeitig eingreifen, um bestenfalls einer Chronifizierung entgegenzuwirken."
Die Soziotherapie wird auch von Fachärzten aus den Bereichen Psychiatrie und Neurologie sowie von Psychotherapeuten verordnet. Krankenhäuser können im Rahmen ihres Entlassmanagements Soziotherapie für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen verordnen. Insgesamt besteht ein Anspruch auf 120 Stunden innerhalb von drei Jahren für Patienten ab dem 18. Lebensjahr. Voraussetzungen sind ein Mindestmaß an Belastbarkeit, Motivation sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur Einhaltung von Absprachen.
"Im Rahmen der langfristigen Arbeit begleiten wir Patienten zum Beispiel auf ihrem Weg, das, was sie in der Therapie erarbeiten, auch in ihren Alltag zu übertragen", sagt Petra Geldermann. Sie ist u.a. Heilpraktikerin für Psychotherapie und Personzentrierte Beraterin und damit eine Fachkraft des Angebots. "Gemeinsam bereiten wir auch einen Klinikaufenthalt vor oder unterstützen nach einem Aufenthalt im neuen Alltag. Ziel ist immer die Förderung der Selbstständigkeit und Eigeninitiative."
"Wichtig ist auch, dass wir unsere Patienten auf Wunsch in der eigenen Häuslichkeit aufsuchen", ergänzt Beate Gera. Als Fachkrankenschwester für Psychiatrie und Personzentrierte Beraterin ist sie die dritte Fachkraft im Bunde. "Das gibt vielen Sicherheit, denn in ihren eigenen vier Wänden fühlen sie sich wohl."
Der Caritasverband Gladbeck ist dabei im Stadtgebiet der einzige Anbieter einer Soziotherapie. "Wir arbeiten im Verbund mit unserer Kontakt- und Beratungsstelle, dem St. Antonius-Hospital in Bottrop-Kirchhellen sowie mit den Psychotherapeutischen und Psychiatrischen Praxen", sagt Leiterin Judith Lange. "Bei Interesse kann man sich gerne unverbindlich und auch zunächst anonym an uns wenden."
Erstkontakt:
Caritasverband Gladbeck e.V.
Kontakt- und Beratungsstelle
Telefon 2043 27 91-52