Neu im Angebot: Soziotherapie
Die wesentlichen Inhalte sind Psychoedukation, Motivation und strukturierende Trainingsmaßnahmen zur Förderung der Selbstständigkeit.
"Soziotherapie eignet sich für Patienten, die besonders von starken krankheitsbedingten Beeinträchtigungen belastet sind, denen zum Beispiel Antrieb, Ausdauer, Motivation, Konfliktfähigkeit, planerisches Denken und Handeln oder kognitive Leistungsfähigkeit fehlen", so Conny Elbers und Martina Maidhof. Die Diplom-Pädagogin und die Diplom-Sozialarbeiterin sind im Verband die koordinierenden Ansprechpartnerinnen für das Angebot. "Soziotherapie ist dabei eine schnelle Hilfe, die gegebenenfalls nahtlos an einen Krankenhausaufenthalt anschließen kann."
Als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung wird eine Soziotherapie von Fachärzten aus den Bereichen Psychiatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und auch Psychotherapeuten verordnet. Hausärzte können zunächst fünf Probestunden verordnen. Krankenhäuser können im Rahmen ihres Entlassmanagements Soziotherapie für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen verordnen. Insgesamt besteht ein Anspruch auf 120 Stunden Soziotherapie innerhalb von drei Jahren für Patienten ab dem 18. Lebensjahr. Voraussetzungen sind ein Mindestmaß an Belastbarkeit, Motivation sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur Einhaltung von Absprachen.
Kontakt:
Conny Elbers / Martina Maidhof
Koordination Soziotherapie
Telefon: 02043 / 27 91 - 52
conny.elbers@caritas-gladbeck.de
martina.maidhof@caritas-gladbeck.de